Der Hochwasserschutzschlauch ist bestens dafür geeignet, als eine Art Damm gegen Hochwasser eingesetzt zu werden. Dabei spielt die einfache Handhabung eine besondere Rolle. Der Hochwasserschutzschlauch wird mit Wasser gefüllt und ist somit in nur wenigen Minuten einsatzbereit und kann vor Flutwasser schützen. Die einfache Handhabung und die Mobilität spielen hier eine ganz besondere Rolle.
Wozu braucht man einen Hochwasserschutzschlauch?
Die Vorteile eines solchen Schlauchdamms liegen auf der Hand. Während Sandsäcke oft mühsam mit Sand befüllt werden müssen, bevor sie zum Einsatz kommen, kann der Schlauch in wenigen Minuten mit Wasser befüllt werden. Ein weiterer, oft unbeachteter Vorteil gegenüber Sandsäcken ist die Wasserundurchlässigkeit. Der Hochwasserschutzschlauch von Nasafes ist 100 % wasserundurchlässig. Diese Eigenschaft erhält er durch die PVC-Folie, die kein Wasser durchlässt.
Herkömmliche Sandsäcke sind meist aus Jutesäcken gefertigt, die wasserdurchlässig sind. Wie das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe bestätigt, werden Jutestoffe häufig für Sandsäcke verwendet, sind jedoch wasserdurchlässig und bei längerer Nutzung weniger effektiv.
Wie dicht ist der Hochwasserschutzschlauch wirklich?
Stellt man sich die Frage, was passiert, wenn am Schlauch Wasser vorbeiläuft, so kann man erahnen, dass dies die Wasserundurchlässigkeit reduzieren könnte. Bei Nasafes ist man noch einen Schritt weiter gegangen und bietet ein Hochwasserschutz-Set an, das zum Schlauch noch ein Abdichtband mitliefert. Dieses Abdichtband, auch Saugband genannt, saugt überschüssiges Wasser auf und dichtet somit rings um den Hochwasserschlauch ab.
Die magische Kombination aus dem Schlauch und dem Abdichtband ist eine clevere Erfindung und eine Lösung, mit der man ruhig dem Hochwasser entgegentreten kann.
Wie benutzt man einen Hochwasserschutzschlauch?
Zuerst öffnet man das Ventil am Schlauch. Über dieses Ventil wird mit einem Wasserschlauch Wasser eingefüllt, bis der Schlauch vollständig gefüllt ist. Danach wird das Ventil wieder verschlossen, sodass das Wasser im Inneren des Schlauchs bleibt und eine effektive Hochwasserbarriere bildet.
Möchte man auf Nummer sicher gehen, kann man unter den Schlauch das mitgelieferte Saugband legen. Dieses saugt überschüssiges Wasser auf und dichtet, indem es sich ausdehnt, die Umgebung des Schlauchs zusätzlich ab. Diese Kombination sorgt für eine noch bessere Abdichtung. Die Verwendung ist einfach und effektiv, und sie kann problemlos auch von Frauen durchgeführt werden.
Der Hochwasserschutzschlauch ist eine ideale Alternative zu schweren Sandsäcken. Das Hochwasserschutz-Set, bestehend aus einem PVC-Schlauch und einem Abdichtband, ist besonders geeignet für Menschen, die keinen Flutschott anbringen möchten oder das Schleppen von Sandsäcken vermeiden wollen. Zudem kann das Hochwasserschutz-Set von Nasafes platzsparend im Vorratsraum oder Keller aufbewahrt werden, ohne viel Platz einzunehmen. Wenn Hochwasserschutz benötigt wird, kann es innerhalb weniger Minuten einsatzbereit gemacht werden.
Weitere interessante Beiträge über Hochwasserschutz:
- Besonders Türen sind für Hochwasser anfällig. Hochwasserschutz bei Türen ist deshalb besonders wichtig. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Türen vor Flut schützen.
- Garagentore stellen eine Herausforderung beim Hochwasserschutz dar. Wie soll man solche großen Öffnungen abdichten? Im Artikel Hochwasserschutz Garagentor stellen wir eine optimale Lösung vor.